Liebe Freunde des VbA,
bitte unterschreibt diese wichtige Petition, damit Menschen mit Behinderung bei der Impfstrategie gegen Corona nicht vergessen werden!
Bleibt alle Gesund!
Neue Imagefilme des VbA
Wir möchten Euch/Sie über unsere neuen, 2020 produzierten, Imagefilme informieren.
Der VbA Selbstbestimmt Leben e. V. vertritt die Interessen von Menschen mit Behinderung in München seit 1990. Der Verein steht für das Arbeitgebermodell mit dem Focus auf Peer-Counseling, der Beratung von Betroffenen für Betroffene.Zum 30 jährigen Jubiläum stellt der VbA seine Arbeit jetzt in zwei Filmen vor.
Sie sind online auf Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCiORsOiBCPoNKEvLoiDrUHQ) zu sehen.
Es wird die Entstehungsgeschichte des Vereins präsentiert und ein tieferer Einblick in die Arbeit der persönlichen Assistenz gegeben. Es kommen Gründungsmitglieder zu Wort, Mitarbeiter*innen, Mitglieder des Vereins und Assistent*innen.
Viel Spaß beim anschauen!
Kontakt:
VbA - Selbstbestimmt Leben e.V.
Westendstr. 93
80339 München
089 / 230 22 64 10 info@vba-muenchen.de
Durch die Mitgliedschaft in unserem Dachverband, sind wir auch auf Bundesebene organisiert:
„Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben Deutschland e.V. (ISL)“
Wir sind eine Initiative von Menschen mit Behinderung. Seit 1990 vertreten wir im Raum München die Interessen derer, die ihr selbstbestimmtes Leben außerhalb von (Sonder-) Einrichtungen praktizieren oder anstreben und bieten professionelle Serviceleistungen an.
Angeregt durch die „Independent Living Bewegung“ behinderter Bürger/innen in den USA, entstanden im gesamten Bundesgebiet Anfang der 90er Jahre die Initiativen der „Selbstbestimmt Leben Bewegung“ von Menschen mit Behinderung.
Eine Regel in diesen Initiativen ist es, dass die leitenden Positionen ausschließlich von behinderten Menschen besetzt werden. Erfahrungen haben gezeigt: „Betroffene vertreten sich selbst am besten!“ Politische und gesellschaftliche Entwicklungen und Veränderungen in unserem Sinne können nur auf dieser Basis stattfinden.
Unsere Arbeitsmethode basiert dementsprechend auf den Prinzipien des "Peer Support“, was bedeutet: Betroffene beraten, begleiten und unterstützen Betroffene.